Wichtige Infos für Pilger:innen
Pilgerführer und Pilgerpass
Für den Pilgerweg in Spandau wurde ein Pilgerführer erarbeitet und produziert. Auf 130 Seiten finden Sie allgemeine Informationen und Tipps rund ums Pilgern, die Wegbeschreibungen der einzelnen Routen, Informationen zu den Pilgerstätten und Highlights am Weg.
Der Pilgerpass ist ein kleines Heftchen, das Sie auf dem Weg als Pilger*in ausweist. In dem Heft sammeln Sie Stempel von allen Pilgerstätten entlang des Wegs. Der Pass ist nicht nur ein schönes Erinnerungsstück, sondern dient auch als Beleg für die Pilgerurkunde. An jeder Kirche befindet sich ein Stempelkasten, den sie mit dem Code öffnen können, der im Pilgerpass vermerkt ist. So haben Sie auch dann Zugang zu dem Stempel, wenn die Kirche geschlossen ist.
Pilgerbuch und Pilgerpässe sind hier erhältlich:
- Kirchenkreisbüro, Jüdenstraße 37, 13597 Berlin
- Büchertisch in der St.-Nikolai-Kirche (Reformationsplatz, 13597 Berlin)
- Tourist-Information im Gotischen Haus (Breite Str. 32, 13597 Berlin)
- Dorotheenstädtischen Buchhandlung (Carl-Schurz-Straße 53 • 13597 Berlin)
- Buchhandlung im Johannesstift (Haus 02, Schönwalder Allee 26, 13587 Berlin)
- in vielen Spandauer Kirchengemeinden
Preise: Buch 7 Euro, Pass 1 Euro, Gesamtpaket (Buch und Pass) 7 Euro
Das unentbehrliche Pilgertuch zur Erinnerung und als praktisches Accessoire kostet 5 Euro.
Markierungen
Zurzeit gibt es drei unterschiedliche Markierung und alle weisen den richtigen Weg!
2021/22 hat das Grünflächenamt den Spandauer Pilgerweg wie einen Wanderweg markiert. An einigen Stellen zeigen sie nur in eine Richtung. Sollten Sie an konkreten Orten Schilder vermissen, melden Sie sich bei uns: pilgern@kirchenkreis-spandau.de
Packliste für eine eintägige Pilgerwanderung
Zum Laufen sollten Sie Wanderstiefel, knöchelhohe Trekkingschuhe oder feste Halbschuhe tragen. Um Blasen zu vermeiden, sollten die Schuhe eingelaufen sein. Als Socken bieten sich gepolsterte Trekkingsocken (bei Lederstiefeln gerne reine Wollsocken, bei Gore-Tex Stiefeln ist auch Kunstfaser geeignet) oder im Sommer Sportsocken an.
Oberbekleidung
Am besten kleiden Sie sich oben rum nach dem Zwiebelprinzip – Schicht über Schicht zum Ausziehen oder Anziehen je nach Temperatur.
- Trekkinghose aus Kunstgewebe (trocknet schnell, sehr leicht, sehr robust) oder:
- Je nach Geschmack eine kurze Trekkinghose oder Zippup-Hose
- Funktionshemd oder -Pullover
- Winddichte Outdoor-Jacke (möglichst wasserabweisend und atmungsaktiv)
- Halstuch oder Schlupftuch
- Weste (unter der Jacke)
- Regenponcho oder ähnliches
- Mütze (bei Sonne und Regen)
Tages-Rucksack ca. 35 l
- Sonnencreme
- Sonnenbrille
- Proviantdose
- Sitzunterlage
- Papiertaschentücher
- Blasenpflaster
- Fotoapparat
- Trinkflasche und Tagesverpflegung
Persönliches
- Personalausweis
- Bankkarte
- Krankenkarte
- Foto (von den Liebsten)
- Rufnummer zum Sperren der Bankkarte
- Notizbuch
Für den Weg
- Pilgerführer und
- Pilgerpass (im Kirchenkreisbüro, in der Touristinfo und einigen Buchhandlungen)
- Wegbeschreibung (im Pilgerführer) / Landkarte
- ggf. Fahrplan öffentliche Verkehrsmittel
- ggf. Taxinummer
- Notfallnummer (eingespeichert im Telefon oder auf Zettel, wenn Sie ohne Mobiltelefon unterwegs sind)
- Schokolade, Knabbereien, Fruchtgummis