Ich möchte zum Konfer, wo kann ich hingehen?
In den 17 Spandauer Gemeinden gibt es viele unterschiedliche Konfirmandenangebote. Einige Gruppen treffen sich jede Woche und andere nur einmal im Monat. Schau einfach unten auf dieser Seite, was in den Gemeinden in deiner Nähe geht. Du kannst dich nicht entscheiden? Dann ruf uns in der AJAKS an, wir helfen dir gern!
Zum Konfirmandenunterricht laden evangelische Kirchengemeinden junge Menschen ein, die Lust haben, sich mit ihrem Glauben an Gott und Jesus Christus auseinander zu setzen oder ihn ganz neu zu entdecken. Über einen Zeitraum von ein bis zwei Jahren treffen sich die Jugendlichen mit den Mitarbeitenden der Gemeinde und den Pfarrer*innen und suchen nach möglichen Antworten rund um den Glauben und den Weg ins Erwachsenenleben. Dies geschieht durch Diskutieren und Feiern, durch Beten und Spielen, durch Singen und Musizieren, Ausflüge und Fahrten, gemeinsame Projekte und vielerlei Aktivitäten. Dabei soll auch die Kirchengemeinde für die Jugendlichen und ihren Familien als ein besonderer Ort der Gemeinschaft und gelebten Glaubens kennengelernt werden.
Der Konfirmandenunterricht steht allen Jugendlichen offen, egal, ob sie bereits getauft sind oder nicht, ob ihre Eltern der Kirche angehören oder nicht. Am Ende des Konfirmandenunterrichts steht im Allgemeinen die Konfirmation. In einem festlichen Gottesdienst sagen die Jugendlichen ja zu einem selbstverantworteten Glaubensweg und bitten um Gottes Segen an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Zum Zeitpunkt der Konfirmation sollten die Jugendlichen mindestens 14 Jahre alt sein.
Fragen und Antworten für Eltern
Wir sind nicht in der Kirche, kann unser Kind trotzdem zum Konfirmandenunterricht gehen und konfirmiert werden?
Ja, die Konfirmation ist möglich. Die Jugendlichen sind zum Zeitpunkt der Konfirmation religionsmündig und können selbst entscheiden.
Was ist, wenn mein Kind nicht getauft ist?
Auch ohne getauft zu sein, kann Ihr Kind am Konfirmandenunterricht teilnehmen. Dann wird es vor der Konfirmation oder stattdessen getauft. Die Taufe kann während der Konfirmandenzeit, z. B. in einem gemeinsamen Gottesdienst unter der Beteiligung der Gruppe stattfinden oder am Ende der Konfirmandenzeit stehen.
Was passiert während der Konfirmandenzeit?
Vieles! Kreativ sein, Musik, Fahrten, gemeinsame Unternehmungen, schreiben, nachdenken, Projekte und Gottesdienste gestalten und diskutieren unter anderem zu den Themen Gott, Glaube, Segen, Jesus, Kirche, Vertrauen und Gemeinschaft.
Müssen Konfirmanden in die Kirche gehen?
In der Regel wird erwartet, dass die Jugendlichen den Gottesdienst besuchen. Je nach Angebot können das Jugend- oder Kindergottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen sein. Auch die Eltern der Konfirmanden sind herzlich dazu eingeladen.
Kann mein Kind in jeder Gemeinde zum Konfirmandenunterricht gehen?
Grundsätzlich ja. Klären Sie das am Besten vorher mit Ihrer Heimatgemeinde.
Welche Rechte erhalten die Jugendlichen bei der Konfirmation?
Mit der Konfirmation wird u.a. das Recht zugesprochen, in allen evangelischen Gemeinden am Abendmahl teilzunehmen, Pate oder Patin zu werden, kirchlich zu heiraten und an kirchlichen Wahlen teilzunehmen.
Endet das Patenamt mit der Konfirmation?
Die Aufgaben der Paten enden offiziell mit der Konfirmation, weil die Jugendlichen damit religionsmündig werden. Die guten Kontakte zwischen Paten und ihren Patenkindern können für die heranwachsenden Mädchen und Jungen aber weiter wichtig sein.
Was soll mein Kind bei der Konfirmation anziehen?
Die Kleidung sollte den festlichen Charakter des Tages unterstreichen. In Einzelheiten gibt es örtlich und traditionell unterschiedliche Vorstellungen. Besprechen sie die Frage am besten mit Ihrem Kind oder bei einem Elternabend mit den Unterrichtenden in der Gemeinde.
Was kann man zur Konfirmation schenken?
Die Konfirmation ist ein wichtiges Ereignis im Leben der Jugendlichen. Gestalten Sie den Tag so, dass er für Ihr Kind und Sie zu etwas ganz Besonderem wird. Traditionell ist es, Konfirmanden eine Bibel oder ein Gesangbuch zu überreichen. Dieses Geschenk kommt oft von den Paten, den Eltern oder den Großeltern.
Wie kann man sich anmelden?
Anmelden können Sie Ihr Kind, das in die 7. Oder 8. Klasse kommt, direkt im jeweiligen Gemeindebüro (unten auf dieser Seite finden Sie die Kontaktdaten und Zeiten.)
Für die Anmeldung werden einige Unterlagen benötigt. Unbedingt braucht es die Kopie der Taufurkunde bzw. wenn noch nicht getauft, die Kopie der Geburtsurkunde. Wer hat, bringe die Kopie des letzten Religionszeugnisses mit. Falls man in einer anderen Gemeinde am Konfer teilnehmen möchte, braucht es eine Abmeldebescheinigung der Heimatkirchengemeinde.
Der Konfirmandenunterricht startet entweder vor den Sommerferien oder am Schuljahresbeginn. Die Konfirmationen werden voraussichtlich im Mai oder Juni 2024 in den Gemeinden stattfinden.