Zeit für Kinder und gute Kitaplätze fordert das Berliner KITABÜNDNIS

Zeit für Kinder und gute Kitaplätze fordert das Berliner KITABÜNDNIS

Zeit für Kinder und gute Kitaplätze fordert das Berliner KITABÜNDNIS

# Kita

Zeit für Kinder und gute Kitaplätze fordert das Berliner KITABÜNDNIS

Ende Mai fand eine Aktionswoche des Berliner Kitabündnisses statt. Vielfältige Aktivitäten wurden von unseren Kitas durchgeführt, um auch in Spandau zu zeigen, wie viele Kinder in dieser Stadt leben. So wurden zum Beispiel viele Kita-Gebäude mit orangen Flatterbändern umwickelt, mit orangen Kreiden vor den Eingängen der Kitas gemalt, eine Gruppe wanderte mit lautem Sprechgesang am Reichstag entlang, andere informierten Passant:innen in Einkaufszentren und Elterncafés wurden angeboten.

Der Höhepunkt unserer Aktionen war der 29. Mai 2024. Viele Kitas des Kirchenkreises haben sich mit ihren Kindern auf dem Markplatz in der Spandauer Altstadt getroffen. Die Kinder waren mit orangen Warnwesten ausgestattet, auf denen „Glaube – Liebe – Kinderlachen“ steht. Dort haben wir gemeinsam gesungen und Flyer vom Berliner Kitabündnis an interessierte Passanten verteilt.

Das BERLINER KITABÜNDNIS besteht seit 2008 als ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen, die in ihrer Breite die Gesamtheit der Berliner Kitalandschaft widerspiegeln. Es werden nahezu alle Berliner Kitas in öffentlicher und in freier Trägerschaft repräsentiert. Kindertageseinrichtungen sind bedeutsame und wichtige Orte für das Aufwachsen von Kindern. Dafür braucht es ein qualitativ hochwertiges und zahlenmäßig ausreichendes Angebot für die Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder in unserer Stadt. Gerade in Berlin weisen die Lebensbedingungen von Kindern und Familien scharfe Gegensätze auf.

Es besteht die Gefahr, dass sich diese Gegensätze in Zukunft noch zuspitzen werden. Kitas eröffnen allen Kindern Chancen, ihr Leben gemeinsam mit anderen zunehmend kompetent und verantwortlich für sich, für die Gemeinschaft und für die natürliche und kulturelle Mitwelt aktiv zu gestalten. Sie tragen so dazu bei, Folgen sozialer Ungleichheiten abzumildern. Dabei geht es sowohl um das im umfassenden Sinne gesunde Aufwachsen der Kinder als auch um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Die drei Forderungen für die wir mit dem Kitabündnis eintreten sind:

Zeit für Kinder!

Eine angemessene Ausstattung der Berliner Kitas mit Fachpersonal ist Voraussetzung für mehr Zuwendung und mehr Zeit für jedes Kind. Wir benötigen mehr Personal.

Zeit für Dialog!

Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Eltern und Fachkräften ist ein Baustein für die erfolgreiche Bildungsbiografie jedes Kindes. Dafür benötigen die Pädagog:innen im Kitaalltag entsprechende zusätzliche Ressourcen, um zeitlich angemessen und bedarfsorientiert den Dialog mit Familien führen zu können.

Das BERLINER KITABÜNDNIS fordert weiterhin eine Verstetigung der Finanzierung.

Gute Kita-Plätze für Berlin!

Der Bedarf an guten Kitaplätzen ist weiterhin hoch. Jedes Kind soll einen Kita-Platz gemäß Rechtsanspruch erhalten. Dabei ist das Wunsch- und Wahlrecht der Eltern zu gewährleisten. Wir fordern eine dementsprechende Mittelausstattung für die Sanierung der bestehenden Kitas und eine vorrangige Förderung des Platzausbaus in sozialen Brennpunktlagen.

Gabi Kelch, Kita-Fachberatung

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed