05/11/2024 0 Kommentare
Suchet der Stadt Bestes – Pilgern in urbanen Räumen
Suchet der Stadt Bestes – Pilgern in urbanen Räumen
# Pilgern/Pilgerweg

Suchet der Stadt Bestes – Pilgern in urbanen Räumen
Qualifizierung von Menschen zur Pilgerbegleiter:in von StadtPilgerTouren vom 13. bis 17. Januar 2025 in Dortmund mit Praxisteil in Berlin.
Die Qualifizierung bietet die Möglichkeit, eine Großstadt aus anderen Perspektiven zu erkunden und für das Pilgern in urbanen Räumen zu erschließen. Sie richtet sich an Ehrenamtliche und Berufliche im kirchlich-sozialen Kontext.
In fünf Ausbildungsmodulen beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Kulturgeschichte, den Methoden der Gruppenführung, des Erkundens der Architektur und der Stadtnatur mit allen Sinnen und praktischen Übungen auf dem Weg.
Die Ausbildung schließt mit einer Ausarbeitung und der Durchführung einer eigenen STATT-Wege-Pilgertour (z.B. OASEN-Pilgern) in und durch Berlin ab.
Die Prüfungstouren finden an einem Wochenende in Berlin (vorrangig im 2. Quartal 2025) statt. Zwischen der Ausbildungswoche und dem Prüfungstag werden etwa 3 Monate Zeit eingeräumt, um seine Pilgertour zu erkunden und auszuarbeiten. Die schriftliche Ausarbeitung ist spätestens 14 Tage vor dem Prüfungstag einzureichen.
Modul 1 – Pilgern in der Stadt am 13. Januar 2025
Historische und aktuelle Pilgerwege am Beispiel der Stadt Dortmund. Thematik und Methoden des Stadtpilgerns.
Modul 2 – Kulturgeschichte auf Pilgerwegen am 14. Januar 2025
Einführung in die Architektur- und Bildbeschreibung vor Originalen.
Modul 3 – Methoden der Gruppenführung am 15. Januar 2025
Einführung in die Anwendung pädagogischer Modelle wie u.a. dem 4-Faktoren-Modell und der Themenzentrierten Interaktion.
Modul 4 - Einführung in die Kirchenpädagogik am 16. Januar 2025
Kirchenerkundungen und Pilgerwege pädagogisch anleiten und begleiten.
Modul 5 - Eigene Wege finden am 17. Januar 2025
Schritte zur Ausarbeitung einer eigenen STATT-Wege Pilgertour für Berlin.
Organisatorisches
Das Vermitteln der theoretisch-praktischen Grundlagen wird am Beispiel der Pilgerstadt Dortmund in Dortmund stattfinden. Es wird in einfachen Unterkünften (z.B. aohostels) übernachtet. Den Tagesbeginn und –ausklang begleiten spirituelle Impulse aus der keltisch-christlichen Spiritualität. Die Weiterbildung findet kompakt an den Seminartagen von jeweils 9 bis ca. 16.30 Uhr statt. Sie lässt sich als Bildungsurlaub anerkennen.
Ausbildungsort: Ev. Stadtkirche Sankt Petri – Seminarraum im Stadtkirchenbüro, Petrikirchhof 7, 44137 Dortmund
Ausbildungswoche: Montag bis Freitag 13. bis 17. Januar 2025
Gestaffelte Teilnehmergebühr: ab 8 Teilnehmenden 185 Euro; ab 10 Teilnehmenden 172 Euro; bei 12 Teilnehmenden 164 Euro (zzgl. Übernachtung und Verpflegung vor Ort)
Pilgerheft „Auf und werde“ gegen Spende 10 Euro zugunsten der Pilgerarbeit an St. Jacobi – Pilgerzentrum Berlin
Leitung: Dorthe Grimberg (Zertifizierte Pilgerbegleiterin) und Dr. Johanna Beate Lohff (Kunsthistorikerin – Leitung StadtPilgerTouren®)
Theologische Begleitung: Thomas N.H. Knoll (Q-Pilgerbegleiter ELKB - Zert.-Kirchenführer/ BV Kirchenpädagogik), Prediger & Projekt-Netzwerk-Koordinator Pilgerzentrum Berlin
Mehr Informationen unter: www.pilgern-im-osten.de
Anmeldung
Ein Vorgespräch ist für die Anmeldung erforderlich bei Thomas N.H. Knoll
Tel. 0172 3956129 oder E-Mail: thomas.knoll@pilgern-im-osten.de
Anmeldung bitte bis Mittwoch, 27. November 2024, bei Ev. Bildungswerk Dortmund: StadtpilgerTouren leiten: bwdo.de/kurse/stadtpilgertouren
Es gelten ausschließlich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Ev. Bildungswerkes Dortmund (AGD) – gültige Fassung an 01. Juli 2024.
Kommentare