05/03/2025 0 Kommentare
Fastenzeit - Selbstbefragung statt Selbstoptimierung
Fastenzeit - Selbstbefragung statt Selbstoptimierung
# Aktuelles

Fastenzeit - Selbstbefragung statt Selbstoptimierung
„Heilfasten – Frühjahrsputz für Körper und Geist“, „So funktioniert Intervallfasten“, „Gesund durch Fasten“ … Die Überschriften zeigen, dass das jahrhundertealte Fasten wieder modern ist. Doch geht es beim Fasten vor Ostern wirklich darum, gesünder und leistungsfähiger zu werden?
In der evangelischen Kirche beginnt die Fastenzeit am Aschermittwoch und endet am Karsamstag: Dieses Jahr also vom 5. März bis 19. April 2025. Die Sonntage sind als Freudentage ausgenommen. So kommt man auf 40 Tage, die Zeit, die Jesus in der Wüste verbrachte und Moses auf dem Berg Sinai.
Und worum geht es nun? In der Bibel finden sich drei Gründe fürs selbstgewählte Fasten: Umkehr und Buße (Joel 2,12), Suche nach Gottes Willen (Apostelgeschichte 13,2 und 14,23) sowie Fasten und Handeln für Gerechtigkeit (Jesaja 58,6-7). Ziel ist also nicht Selbstoptimierung, sondern Selbstbefragung und Neuausrichtung. Lassen Sie sich von den folgenden Angeboten inspirieren und finden Sie Ihren Weg, die Fastenzeit zu gestalten.
Bettina Kammer
Angebote in Spandau
In der Weinberggemeinde findet ein tägliches Morgengebet (außer Sonntag) um 6 Uhr in der Arche statt. Alle sind herzlich eingeladen, sich daran zu beteiligen. Die Andachten und Gebete stehen in diesem Jahr unter dem Thema "Jesus fragt".
Unter dem Motto der diesjährigen Fastenaktion "Sieben Wochen ohne" lädt St. Nikolai samstags um 12 Uhr zur Passionsandacht ein, um „Luft zu holen!“ Die Suche nach dem, was wir wirklich brauchen, die Frage nach den Quellen unseres Trostes und unserer Freude braucht Zeiten des Luftholens. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Schön, wenn Sie dabei sind!
Weitere Angebote und Konzerte in der Passionszeit:
www.spandau-evangelisch.de/veranstaltungen/passion
Fasten für Gerechtigkeit und Klimaschutz
Der Fastenbegleiter von StopArmut regt dazu an, sich als Teil der Schöpfung zu verstehen und Gerechtigkeit zu fördern. Mitten in der in der Klimakrise stellt sich die Frage neu, welchen Bezug der Mensch zu Gott, dem Schöpfer, und zu seiner Mitwelt hat. Jede Woche gibt es ein Thema mit täglichen Versen zur Meditation und zum Nachdenken oder Austausch in einer Gruppe.
Die Onlineversion ist hier erhältlich: stoparmut.ch/fastenbegleiter
Zum diesjährigem Klimafasten lädt eine kirchliche Initiative unter dem Motto „Gemeinsam aufbrechen in die Zukunft – Klimaschutz in der Gemeinschaft“ ein. In wöchentlichen Einheiten geht es darum, achtsam mit Gottes Schöpfung umzugehen und einen verantwortungsvollen, klimagerechten Lebensstil zu entdecken und zu fortführen. In jeder der sieben Fastenwochen geht es um ein anderes Thema, einschließlich Tipps zu nachhaltigen Verhaltensweisen im Alltag.
Material und wöchentliche Impulse unter: https://klimafasten.de/
Digitale Impulse
Meditatives Miteinander: Viele von uns sehnen sich nach Ruhe und Stille, wenn die Welt um uns herum ver-rückt spielt. Doch oft ist es schwer, allein den richtigen Moment zu finden, wirklich den Alltag und die Aufgaben hinter sich zu lassen. Gemeinsam geht das oft leichter. Daher lädt das Projekt Spirit & Soul zu kleinen Auszeiten bis Ostern ein. Es geht darum, miteinander in die Stille zu gehen, zu meditieren und die Ausrichtung auf die Heilige Geistkraft zu spüren.
Termine: 24. Februar, 10. März, 24. März und 14. April 2025, jeweils 19 Uhr per Zoom
Anmeldung: spiritandsoul.org/event/25-02-24-meditatives-miteinander
Bei „Passion40“ vom ERF Bibleserver sind Sie eingeladen sich mit dem Thema „Jesus fragt“ zu befassen. Jede Woche nimmt eine zentrale Frage von Jesus in den Fokus. Dazu gibt es für jeden Tag eine passende Unterfrage, die mit einem kurzen Impuls zum Nachdenken anregt.
Zum Online-Abo: www.bibleserver.com/reading-plan
Der Klassiker: Sieben Wochen ohne …
Die Fastenaktion der evangelischen Kirche steht dieses Jahr unter dem Motto „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Der Mensch ist von Anbeginn eng verbunden mit dem Atem Gottes. Ohne Gottes Atem wäre der Mensch tote Materie geblieben. Diesem Odem nachzuspüren, ihn wieder in sich aufzunehmen, braucht bewusste Zeit. Die Wochenthemen der Fastenaktion führen Sie in eine Zeit, die quer zu der Atemlosigkeit unseres Alltags steht. Jesus hat schon zu Lebzeiten für sich Rückzugsorte und bewusste Zeiten gefunden, um wieder mit Gottes Atem in Kontakt zu kommen. Folgen wir ihm darin in dieser Fastenzeit.
Material, wöchentliche Impulse, Fastengruppen-Suche und mehr: 7wochenohne.evangelisch.de/luft-holen-sieben-wochen-ohne-panik
Kommentare