Eine musikalische, kreolische Abendmahlsfeier

Eine musikalische, kreolische Abendmahlsfeier

Eine musikalische, kreolische Abendmahlsfeier

# Kirchenmusik aktuell

Eine musikalische, kreolische Abendmahlsfeier

Der Argentinier Ariel Ramirez schrieb seine „Kreolische Messe“ (Misa Criolla) mit Einflüssen von Volksmusik der indigenen Kulturen in Lateinamerika. Am ersten Advent wird sie in der Laurentiuskirche aufgeführt: 1. Dezember 2024, 9.30 Uhr in der Laurentiuskirche.

Die früheste mehrstimmige Messe war die „Messe de Nostre Dame“ von Gulilaume de Machaut. Er wurde um 1300 n. Chr. geboren und war der erste einzelne Komponist, der dafür benannt wurde, ein komplettes Ordinatorium geschrieben zu haben. Manch ein Komponist späterer Epochen, schrieb in den darauffolgenden Jahrhunderten ebenfalls Messvertonungen: Bach, Beethoven und Mozart (letzerer sogar 18 Stück!).

Ariel Ramirez studierte die klassische Volksmusik Europas ab etwa 1950 in Wien. Die Misa Criolla komponierte er 1963. Sie ist eine Mischung aus populärer Latin-Musik und liturgischer (also auch europäisch-klassischer) Tradition. Das Werk soll beweisen -auch in Berlin-Spandau im Jahr 2024, dass indigene Musiktraditionen den höchsten Wert menschlich-religiöser Gefühle vermitteln und dass christliche Verehrung durch populäre, groovige Musik ausgedrückt wird. Die einzelnen Teile:

Kyrie 

Ein Felsenplatau im nördlichen Argentinien, umgeben von Bergketten. Eine einsame Schafweide, eine kleine aber gemütliche Hütte, weitab jeder Zivilisation. Der Rhythmus, welcher dieser Stimmung verkörpert, ist die argentinsche Vidala-Baguala.

Gloria 

Das Gloria steht im Gegensatz zu dem vorigen Stück in einem lebhaften, schwungvollen Carnavalito-Rhythmus. Es wird von einem meditativen Yaravi-Rezitativ unterbrochen, welches die ekstatische Stimmung des Gloria noch steigern soll. In dem liturgischen Text geht es darum, den Herrn fröhlich zu lobpreisen, das wird in der Musik durch den tänzerischen Schwung ausgedrückt. 

Die Band, die dabei zum Einsatz kommt, kann bis zu einem Dutzend Mitglieder haben mit verschiedenen Folk-Instrumenten. Die Latino-Musiker tragen bei den Aufführungen oft bunte, traditionelle Trachten.

Credo

Chacerera trunca, eine weiterer argentinisch-traditoneller Stil, ist dem deutschen Glaubensbekenntnis unterlegt. Wir singen hier eine übersetzte, bearbeitete Version, dies ändert allerdings nichts an dem emotionalen Ausdruck und der Wucht, mit dem hier unser christlicher Glauben bezeugt und gefestigt wird. Der Triumph des ewigen Lebens, der Sieg über den Tod, findet sich hier zwischen Synkopen, 3er und 4er Figuren, die sich polyrythmisch überlagern. Das Geheimnis dieser Volksmusik ist gleichzeitige harmonisch-melodische Reduktion mit sprachgewaltigen religiösen Bildern und hingebungsvoller, lebensfroher Tanzmusik.

Sanctus 

„Herr, Gott des Universums, unser Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Die bolivianische Landschaft mit Berggipfeln von über 6000 Meter Höhe ist die Heimat dieser Verheiligungsmusik - der Sound ist göttlich und gleichzeitig mit dem einfachen, volkstümlichen Leben verbunden. Ramirez hat für dieses Stück einen traditionellen bolivianischen Rhythmus ausgewählt, den Carnaval Cochabamino.

Agnus Dei 

Da die Chorstimmen in Ramirez kreolischer Messe kaum zu Einsatz kommen, haben wir für das Agnus Dei ein Stück aus einer anderen Messvertonung ausgewält. Die Pastoralmesse von Robert Jones enthält den lateinisch-romanischen Orginalhymnus,  und ist gleichzeitig harmonisch aufgebaut wie eine Jazz-Ballade.

Im Kirchenkreis Spandau ist die Pastoralmesse von Robert Jones wohlbekanntals ein großes Gemeinschafts-Projekt in Kooperation mit Pfarrerin Kathrin Deisting in 2023.

Mitwirkende

Der Chor der Weinberggemeinde besteht seit Generationen und ist heute generationsübergreifend und familienverbindend aufgestellt. Seit 2023 wird der Chor von dem Kirchenmusiker Daniel Kisters geleitet. Seitdem haben wir uns viel mit dem groovigen Repertoire der evanglischen Kirchenmusik beschäftigt. Die Stücke der Misa Criolla haben wir seit unserer Chorfahrt im Mai 2024 einstudiert. Wir freuen uns auch über Interesse an einer Chormitgliedschaft bei uns.

Unser Solist ist gleichzeitig der Liturg des Abendmahlsgottesdienstes, unser Pfarrer Christopher Piotrowski. Er erhielt seine musikalische Ausbildung zuerst im Kinder- und Jugendchor bei Carsten Albrecht in Staaken und bildet seine Bariton-Stimme durch regelmäßigen Gesangsunterricht.

Die Band um Daniel Kisters spielt seit Jahren in der Berliner Jazz- und Swingszene. Ivo Fechner (Kontrabass) und Ruben Bernges (Gitarre) spielten u.a. im Ensemble einer regelmäßige Latin-Session am Savigniplatz und sind ein Team in Stilen wie Bossa Nova, Reggae und Fusion Jazz.

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed