Erinnerungskultur und jüdisches Leben
Jeder Mensch hat einen Namen
Im Kirchenkreis Spandau gibt es seit 1988 eine lange Tradition der Erinnerung an die Novemberpogrome 1938, die sich von Jahr zu Jahr intensiver dem Motto „Jeder Mensch hat einen Namen“ verpflichtet fühlt. Nachdem 10 Jahre diese Arbeit von der AG Christen und Juden mitgetragen wurde, hat die Kreissynode – vorerst nur befristet bis zum Ende der Legislaturperiode – beschlossen, dass die Erinnerung an die jüdische Geschichte Spandaus durch eine besondere Beauftragung wachgehalten werden soll.
Schwerpunkte liegen in folgenden Bereichen:
- Fortsetzung und Sicherung der Forschungen über jüdische Bürger*innen Spandaus, ggf. entsprechende Veröffentlichungen
- Begleitung von und Recherche für weitere Stolperstein- oder ähnliche Projekten in Gemeinden und in Schulen (Religionsunterrichtsgruppen)
- Organisation der jährlichen Gedenkstunde am Mahnmal für die zerstörte Synagoge und die Spandauer Opfer der Shoah
Kontakt zu und Zusammenarbeit mit der Jugendgeschichtswerkstatt Spandau - Pflege der Namensmauer für die Spandauer Opfer der Shoah
Weiterentwicklung des Konzepts der jährlichen Gedenkstunde am Mahnmal
Die Suche nach Spuren ehemaliger jüdischer Familien aus Spandau, nach Angehörigen in aller Welt und das versöhnende Gespräch mit ihnen sind langfristige Aufgaben. Es bleibt daher wünschenswert, diese Erinnerungsarbeit auch im Kirchenkreis fortzusetzen.
Beauftragte für Erinnerungskultur
Gudrun O'Daniel-Elmen
erinnerung@kirchenkreis-spandau.de
via Kirchenkreisbüro: 030 322 944-300
Für ihr Wirken erhielt sie 2013 die Spandauer Ehrennadel. Lesen Sie die Würdigung des Bezirkamts.
Auf den Spuren jüdischen Lebens
Der heutige Berliner Bezirk Spandau war bis 1920 eine selbständige Stadt mit einer eigenen Jüdischen Gemeinde und seit 1895 einer eigenen Synagoge. 1929 hatte die Jüdische Gemeinde zu Spandau 600 Mitglieder. Die Volkszählung von 1933 verzeichnete 725 Spandauer Bürger als Juden.
Begeben Sie sich auf die Spuren jüdischen Lebens in Spandau
- in der Neustadt rund um die Lutherkirche (Link zum Rundgang)
- in der Altstadt (Link zum Rundgang)